FAQ zur Bundestagswahl 2025
  • WhatsUp

FAQ zur Bundestagswahl 2025

Alles was du zur Wahl wissen musst

13.02.2025

Wann findet die Bundestagswahl 2025 statt?
Die Bundestagswahl 2025 findet am Sonntag, den 23. Februar, statt. An diesem Tag sind die Wahllokale von 8 Uhr morgens bis 18 Uhr abends geöffnet. Innerhalb dieser Zeit kannst du deine Stimme abgeben.

Warum wurde die Wahl vorgezogen?
Die Bundestagswahl wurde vorverlegt, weil die Ampel-Koalition, bestehend aus SPD, Grünen und FDP, auseinandergebrochen ist. Am 16. Dezember 2024 stellte Bundeskanzler Olaf Scholz die Vertrauensfrage im Bundestag und verlor diese. Das bedeutete, dass er und seine Regierung nach dem Austritt der FDP keine Mehrheit mehr hatten. Infolgedessen löste Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den Bundestag auf und setzte den neuen Wahltermin für den 23. Februar 2025 fest.

Wer tritt als Kanzler- oder Spitzenkandidat an?
Für die Bundestagswahl 2025 gibt es mehrere Kanzler- und Spitzenkandidaten:

  • Olaf Scholz (SPD) tritt erneut als Kanzlerkandidat an.

  • Friedrich Merz (CDU/CSU) wurde als Kanzlerkandidat der Union nominiert.

  • Robert Habeck (Grüne) geht für seine Partei ins Rennen.

  • Alice Weidel (AfD) wurde zur Kanzlerkandidatin ihrer Partei gewählt.

  • Sahra Wagenknecht (Bündnis Sahra Wagenknecht - BSW) führt ihre Partei als Kanzlerkandidatin an.

  • Christian Lindner (FDP) tritt als Spitzenkandidat an, jedoch nicht als Kanzlerkandidat.

  • Jan van Aken und Heidi Reichinnek (Linke) bilden das Spitzenduo ihrer Partei für die Wahl.

Wer darf bei der Bundestagswahl wählen?
Wahlberechtigt sind alle deutschen Staatsbürgerinnen und Staatsbürger, die mindestens 18 Jahre alt sind. Zudem musst du seit mindestens drei Monaten in Deutschland wohnen und im Wählerverzeichnis deiner Gemeinde eingetragen sein. Eine Wahlpflicht gibt es in Deutschland nicht, das bedeutet, dass niemand zur Wahl gezwungen werden kann.

Wie funktioniert die Wahl?
Bei der Bundestagswahl hast du zwei Stimmen. Die Erststimme nutzt du, um eine Kandidatin oder einen Kandidaten direkt aus deinem Wahlkreis zu wählen. Die Person mit den meisten Stimmen gewinnt das Direktmandat für den Bundestag. Die Zweitstimme entscheidet über die Verteilung der Sitze im Bundestag und bestimmt, wie stark eine Partei vertreten sein wird.

Welche Änderungen gibt es beim Wahlrecht?
Bei dieser Wahl gilt ein neues Wahlrecht, das den Bundestag auf 630 Sitze begrenzt. Es gibt keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Die Sitzverteilung hängt allein vom Zweitstimmenergebnis ab.

Was bedeutet die Fünf-Prozent-Hürde?
Eine Partei muss mindestens fünf Prozent der Zweitstimmen oder mindestens drei Direktmandate gewinnen, um in den Bundestag einzuziehen. Diese Regelung soll verhindern, dass zu viele kleine Parteien ins Parlament kommen und so die Regierungsbildung erschwert wird.

Wie kann ich per Briefwahl abstimmen?
Wenn du per Briefwahl abstimmen möchtest, musst du einen Wahlschein beantragen. Das ist bis spätestens Freitag, den 21. Februar 2025 um 15 Uhr möglich. Danach erhältst du die Briefwahlunterlagen, die du ausgefüllt zurücksenden oder direkt abgeben kannst. Der Wahlbrief muss spätestens am Wahltag um 18 Uhr bei der zuständigen Stelle vorliegen.

Wie genau funktioniert die Briefwahl?
Sobald du deine Briefwahlunterlagen erhalten hast, läuft der Vorgang folgendermaßen ab:

  1. Kreuze deinen Stimmzettel persönlich an. Die Erststimme ist für den Direktkandidaten oder die Direktkandidatin deines Wahlkreises, die Zweitstimme für die Landesliste einer Partei.

  2. Lege den ausgefüllten Stimmzettel in den dafür vorgesehenen weißen Stimmzettelumschlag und verschließe diesen.

  3. Unterschreibe die "Versicherung an Eides statt zur Briefwahl" auf deinem Wahlschein und versehe sie mit dem aktuellen Datum.

  4. Stecke den unterschriebenen Wahlschein und den weißen Stimmzettelumschlag in den roten Wahlbriefumschlag.

  5. Verschließe den roten Wahlbriefumschlag und sende ihn unfrankiert innerhalb Deutschlands per Post oder gib ihn direkt bei der auf dem Umschlag angegebenen Stelle ab.

Wann bekomme ich meine Wahlbenachrichtigung?
Die Wahlbenachrichtigungen werden etwa vier bis sechs Wochen vor der Wahl verschickt. Spätestens am 2. Februar 2025 solltest du deine Wahlbenachrichtigung erhalten haben. Falls du bis zu diesem Datum keine bekommen hast, solltest du dich bei deiner Gemeinde erkundigen, ob du im Wählerverzeichnis eingetragen bist.

Kann ich ohne Wahlbenachrichtigung wählen?
Ja, das ist möglich. Falls du deine Wahlbenachrichtigung nicht dabei hast, kannst du dich im Wahllokal mit deinem Personalausweis oder Reisepass ausweisen.

Wann ist eine Stimme ungültig?
Eine Stimme ist ungültig, wenn der Stimmzettel nicht korrekt ausgefüllt wurde. Zum Beispiel darfst du nicht mehrere Kreuze in einer Spalte machen. Auch Bemerkungen oder Kommentare auf dem Stimmzettel können zur Ungültigkeit führen.

Wann gibt es erste Wahlergebnisse?
Direkt um 18 Uhr gibt es eine erste Prognose, die auf Wählerbefragungen basiert. Im Laufe des Abends folgen Hochrechnungen, die immer genauer werden. Das vorläufige Endergebnis wird in der Wahlnacht veröffentlicht, das amtliche Endergebnis einige Tage später.

Was passiert nach der Wahl?
Die Partei mit den meisten Stimmen versucht, eine Regierung zu bilden. Da es selten vorkommt, dass eine Partei alleine regieren kann, werden meistens Koalitionen gebildet. Dazu führen die Parteien Gespräche und verhandeln einen Koalitionsvertrag.

Was sind Sondierungsgespräche und Koalitionsverhandlungen?
Sondierungsgespräche sind erste Gespräche zwischen Parteien, um herauszufinden, ob eine Zusammenarbeit möglich ist. Falls sich die Parteien grundsätzlich einig sind, beginnen die eigentlichen Koalitionsverhandlungen. Dabei wird ein detaillierter Vertrag ausgearbeitet, der festlegt, welche Ziele die Regierung in den nächsten Jahren verfolgen wird.

Wann tritt der neue Bundestag zusammen?
Laut Grundgesetz muss der neu gewählte Bundestag spätestens 30 Tage nach der Wahl, also am 25. März 2025, zu seiner ersten Sitzung zusammenkommen.

Wie wird der Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin gewählt?
Der Bundestag wählt den Bundeskanzler oder die Bundeskanzlerin. Dafür ist eine absolute Mehrheit nötig, das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Abgeordneten für eine Person stimmen muss. Falls das im ersten Wahlgang nicht gelingt, gibt es weitere Wahlgänge mit veränderten Regeln.

Bis wann muss eine neue Regierung gebildet werden?
Es gibt keine feste Frist für die Regierungsbildung. Solange keine neue Regierung steht, bleibt die bisherige geschäftsführend im Amt.

Teilen: